Fleißige Spendensammlerin

Übergabe Spendendose von Frau Friedrichs
(Museum Schloss Oranienstein) an FBKL am 10.11.2021

Foto: StFw Darius Budka
Text: OStFw Holger Zaulich
Scheckübergabe und Dankeschön-Frühstück
Inzwischen ist es gute Tradition, dass der Förderverein für Bundeswehrfamilien in Not am Standort Koblenz – Lahnstein die guten „Geister“ aus dem Familienbetreuungszentrum zum Frühstück einlädt. Dies ist nicht nur als Dankeschön für die viele menschliche Unterstützung zu sehen, sondern auch immer ein willkommener Anlass sich gegenseitig auszutauschen und somit auch neue Maßnahmen anzuregen und zu unterstützen. Diesmal trafen nicht nur das Dankeschön-Frühstück sondern auch eine Scheckübergabe im FBZ zusammen. Herr Pries vom Internationalen Hubschrauber Ausbildungs-Zentrum aus Bückeburg war mit dabei und überbrachte einen Scheck in Höhe von 200,- € für den FBKL – inzwischen zum wiederholten Male. Sein persönlicher Bezug zu Koblenz beschert dem Verein immer wieder unterstützende Maßnahmen zu Gunsten der betroffenen Familien. Die 1. Vorsitzende, Monika Sauer, bedankte sich sowohl bei den Ehrenamtlichen sowie den Hauptamtlichen des FBZ und ganz besonders bei Herrn Prieß. Wie auf dem Foto zu ersehen, gab es nur glückliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Literarisches Konzert

Das erstmals in der Pfarrkirche St. Martin stattfindende „Literarische Konzert“ spannte den musikalischen Bogen von der Barockmusik bis zur klassischen Moderne. Vorgetragen durch das Bläserensemble des Heeresmusikkorps Koblenz, mit Redebeiträgen als Streifzug durch die Geschichte zum Leitgedanken „Militär – Religion – Musik“ von Oberst Reinhold Janke. Bei der Spendensammlung zu Gunsten des „Förderverein Bundeswehrfamilien Koblenz-Lahnstein“ kamen insgesamt 800 Euro zusammen.
Quelle: Facebookbeitrag Pressestelle LKdo RP & ZInFü

OSF Jörg Weck (re.) übernahm die Spende von Frau Sigrid Friedrichsgemeinsam mit seinem Stellvertreter StFw Dariusz
Spende für die Betreuung von Soldaten und deren Familien
Oberstabsfeldwebel Jörg Weck freute sich Ende November in Diez eine Spendendose mit dem Betrag von 112 Euro und 21 Cent in Empfang zu nehmen. Der Geschäftsführer des Fördervereins Bundeswehrfamilie Koblenz-Lahnstein e.V. und gleichzeitige Leiter des Familienbetreuungszentrums in Lahnsteinunterstützt und betreut mit dem Verein Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörige, die im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz behandelt werden. Die Belastungen von Auslandseinsätzen sollen gemildert und dort, wo Mittelerschöpft sind, schnell und unbürokratisch geholfen werden. Sigrid Friedrichs ist Museumsführerin und führt jährlich zahlreiche Besucher durch Schloss Oranienstein und sein Museum, dem Dienstsitz des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez. Statt eines Trinkgeldes empfiehlt sie den Besuchern eine Spende für den Verein. Eine hervorragende Idee und ein Lob für Frau Friedrich.
Quelle:
Von: Uwe Schmelzeis
An: Pressestelle LKdo RP
Cc: Irene Bühler-Rech; Jörg Weck
Betreff: Facebookbeitrag Spende Museumsführerin
Datum: 30.11.2017 08:26
Anlagen: web II.JPG
von links Jobst Schulze-Büttger (2. Vors.), Schwester Gabriele, Jörg Weck (Geschäftsführer) Monika Sauer (Vorsitzende), Dr. Roger Braas (Flottenarzt)
Das Zentrum für Seelische Gesundheit im Bundeswehrzentralkrankenhaus sagt „Danke“
Wieder einmal konnte der Förderverein für Bundeswehrfamilien in Not am Standort Koblenz – Lahnstein den Patienten im Zentrum für Seelische Gesundheit im Bundeswehrzentralkrankenhaus behilflich sein. Der guten Kommunikation zwischen der zuständigen Schwester Gabriele im BWZKr und dem Geschäftsführer unseres Vereines, Jörg Weck, ist es zu verdanken, dass Unterstützungswünsche an den Verein herangetragen wurden. So stand diesmal auf der Wunschliste ein Fernseher, eine Slagline und ein Kassettenrecorder für die Aufenthaltsräume der Station. Diesem Wunsch konnte zeitnah nachgekommen werden. Das Team der Station 21F1 und die Patienten bedankten sich sehr herzlich für die sehr gut funktionierende langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung durch den FBKL. Die Patienten profitieren spürbar von dem Wissen, das durch den Verein wahrgenommen wird. Dadurch wird der Stationsalltag sowohl für das Personal aber besonders auch für die Patienten erleichtert und aufgelockert.
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus und der Förderverein werden auch in Zukunft zusammen arbeiten.